Bewerbungsfoto Bernhard Stricker

Bernhard Stricker


Bernhard Stricker, nato nel 1988, sta attualmente preparando la sua tesi di laurea sul tema “Wittgenstein e la letteratura come una messa in scena della (r)acquisizione della lingua”. Ha studiato filosofia e letteratura comparata nel bachelor a Bochum (2008-2012) e nel master letteratura comparata a Bochum (2012-2014) e Lettres modernes a Tours, Francia. È borsista della Studienstiftung des deutschen Volkes e ha lavorato come assistente studentesco dal 2009 al 2013 presso la cattedra di letteratura comparata a Bochum di prof. Monika Schmitz-Emans. Tra i suoi interessi di ricercha sono in modo generale le relazioni sistematiche tra filosofia e letteratura (oppure lettere), la filosofia del linguaggio, le fenomenologia, le filosofia francese della seconda parte del XX secolo e anche la dimensione autoriflessiva della letteratura dei XIX et XX secoli.


 




Bernhard Stricker (Jg. 1988) arbeitet derzeit an seiner Masterarbeit zum Thema „Wittgenstein und die Literatur als (Re-)Inszenierung des Spracherwerbs“. Er hat im Bachelorstudium Philosophie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum studiert (2008-2012), anschließend im 1-Fach-Master Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum (2012-2014) sowie Lettres Modernes in Tours, Frankreich. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und hat von 2009 bis 2013 als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum bei Frau Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans gearbeitet. Seine Forschungsinteressen umfassen allgemein die systematischen Beziehungen zwischen Literatur(/-wissenschaft) und Philosophie, Sprachphilosophie, Phänomenologie und zeitgenössische französische Philosophie sowie sprach- und darstellungsreflexive Dimensionen der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.


 


Conoscenze linguistiche / Sprachkenntnisse:


Tedesco, inglese, francese, italianio, latino, greco anziano /


Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latinum, Graecum


 


Pubblicazioni / Veröffentlichungen:


Articoli / Aufsätze:


(1)   „Hiob – unser Zeitgenosse? Zur Hiob-Rezeption in den Filmen A Serious Man und Das Leben ist zu lang.“ In: Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen. Hg. v. Solvejg Nitzke und Mark Schmitt. Essen: Ch. A. Bachmann Verlag 2012, S. 45-60.


(2)   „Oberflächen und Tiefen der Philosophie. Wittgenstein über Skeptizismus und Alltagssprache.“ In: Oben und unten, Oberfläche und Tiefe. Hg. v. Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans. Essen: Die Blaue Eule 2013, S. 141-151.


(3)   „Die ethische Bedeutung des Skeptizismus – Stanley Cavell und Emmanuel Lévinas.“ In: Phänomenologische Forschungen. Hg. v. Karl-Heinz Lembeck, Karl Mertens u. Ernst Wolfgang Orth. Hamburg: Meiner 2013, S. 127-161.


(4)   „‚L’Intérêt de la lecture‘ – lesen und gelesen werden (Proust, Thoreau, de Man, Cavell).“ In: Proust-Lektüren. Hg. v. Peter Brandes. Hamburg: Dr. Kovač 2014. (Im Erscheinen.)


(5)   „Pygmalions Kinder. Das Motiv der belebten Statue in Shakespeares The Winter’s Tale und Hofmannsthals Frau ohne Schatten.“ In: Steine und Versteinerungen. Hg. von Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans. Essen: Die blaue Eule 2014. (Im Erscheinen.)





Recensioni / Buchbesprechungen:


(1)  Rezension zu: Joséphine Alida Jacquier: Fragmentierte Antike. Auf den Spuren einer modernen chrêsis in Charles Baudelaires ‚Fleurs du Mal‘. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. Hg. v. Linda Simonis, Annette Simonis u. Kirsten Dickhaut. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, Bd. 3, H. 1 (2011), S. 170- 172.


(2)   Rezension zu: Anja Ernst/Paul Geyer (Hg.): Die Romantik: ein Gründungsmythos der Eu- ropäischen Moderne. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literatur- wissenschaft. Hg. v. Linda Simonis, Annette Simonis u. Kirsten Dickhaut. Heidel- berg: Universitätsverlag Winter Bd. 5, H. 2 (2013), S. 345-347.


(3)   Rezension zu: Hans Feger (Hg.): Handbuch Literatur und Philosophie. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. Hg. v. Linda Simonis, Annette Simonis u. Kirsten Dickhaut. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Bd. 5, H. 2 (2013), S. 343-345.


(4)   Christoph Ransmayr: Atlas eines ängstlichen Mannes. In: Literatur und Feuilleton. Literaturkritik von Komparatisten. URL: http://literaturundfeuilleton.wordpress.com/, 16.06.2013.


(5)   Insa Wilke (Hg.): Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr. In: Literatur und Feuilleton. Literaturkritik von Komparatisten. URL: http://literaturundfeuilleton.wordpress.com/, 06.03.2014.